Über mich
Selma Michau-Pape
geboren 1967
Das Leben hat es gut mit mir gemeint, was Herausforderungen und Entscheidungen angeht und mir viele Chancen und Gelegenheiten zu Entwicklung ermöglicht. - Auch wenn es manchmal dauert(e) zu verstehen, wofür manche Veränderungsprozesse notwendig und wichtig waren und ich sie annehmen konnte.
Meine Arbeitsfelder liegen seit Jahrzehnten im psychosozialen Bereich und entwickeln sich kontinuierlich, sodass ich heute auf einen Schatz unterschiedlicher Fachkenntnisse, Schwerpunkte und Erfahrungen zurückgreifen darf.
In jungen Jahren startete ich als Bewegungstherapeutin und verknüpfte mein anschließendes pädagogisch-psychologisches Studium mit der Aufnahme zweier Pflegekinder in meine Familie. Über weitere Arbeitsfelder und Fortbildungen hinaus war und bin ich – auch nach vielen Jahren noch immer mit Herzblut - in familiengerichtlichen Verfahren als Sachverständige tätig.
Durch diese Kenntnisse und Erfahrungen zieht es mich seit Jahren verstärkt mit Engagement, Begeisterung und Motivation in das Feld der Therapie und Beratung von Systemen, sei es als Paar, als Familie oder als Einzelperson. Der konstruktive Umgang mit schwierig erlebten Lebensumständen benötigt einen besonderen Blick auf die Wahrnehmung ihrer eigenen Stärken, Potentiale, Ressourcen und Ziele.

Meine Werte
Dabei sind mir die Qualitäten: emotionale Bindung, Achtsamkeit, Mitgefühl und Humor – auch miteinander – mit der Zeit immer bedeutsamer geworden. Zudem entspricht es meinem ganzheitlichen Verständnis, den Bereich der Körpertherapie als eine weitere Methode in die Arbeit zu integrieren. Diese Integration kann dabei nach Wunsch und Interesse mehr oder weniger im Vordergrund stehen.



Ich bin neugierig auf Sie und ihre Themen und begleite Sie mit Herz, Sachkompetenz und Achtsamkeit in ihrem individuellen Prozess.
Berufserfahrung/Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsbereiche
Ausbildungen
Fort- und Weiterbildungen
-
Therapie und Beratung von Paaren, Familien und Einzelpersonen
-
Unterstützung und Moderation von Familien im Trennungsprozess
-
langjährige systemisch-lösungsorientierte Sachverständige an verschiedenen Familiengerichten
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fakultät Rehabilitationspsychologie, Universität Dortmund
-
Bewegungstherapeutin und Dozentin bei Bildungsträgern
-
Referentin für fachspezifische Themen
-
Entwicklungsdiagnostik und Frühförderung von Kindern
-
Professionelle Pflegekinderdienststelle
-
Begleitung von Kindern in familienrechtlichen Verfahren als Verfahrenspflegerin
-
Schöffin am Jugendgericht
Aus- und Weiterbildung
Qualifikationen
-
Systemische Paartherapeutin, IF Weinheim, Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung
-
Systemische Beraterin/Familienberatung, IFS Essen,
Institut für Systemische Familientherapie, Supersvision und Organisationsentwicklung
-
Systemisch-lösungsorientierte Sachverständige, FSLS Lemgo,
Institut für lösungsorientierte Begutachtung im Familienrecht, Lemgo
-
Bewegungstherapeutin, DJS Essen, Berufskolleg für Bewegung
-
Diplom-Pädagogin, Universität Dortmund. Fachrichtung: Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
o Rehabilitation und Pädagogik bei psychischen Störungen und Verhaltensstörungen von Kindern
o Rehabilitationspsychologie
-
Verfahrensbeistand/Anwältin des Kindes, Institut für Verfahrenspflegschaft, Düsseldorf
-
Anti-Stress-Trainerin, Let’s Flow, Berlin
-
Lach-YOGA-Leiterin,
Lachyoga-Institut Sonne, LIS, Göttingen
-
Care-Index (Child-Adult-Relationship-Experimental Index)
Psychotherapeutische Praxis Kälbl, Bonn
-
TCI (Toddler-Care-Index),
Praxis für Familie und Recht, Hamburg
-
Heidelberger Marschak-Interaktionsmethode, Bochum
-
Kinder psychisch kranker Eltern,
Die Kinderschutz-Zentren, Köln
-
Menschen mit Persönlichkeitsstörungen,
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, DGSP, Köln
-
Psychiatrie kompakt,
Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, DGSP, Köln
-
Hocheskalierende Elternkonflikte,
Mediationswerkstatt Heiner Krabbe, Münster
-
Kinder im Fokus,
interdisziplinäre Veranstaltung der am familiengerichtlichen Verfahren beteiligten Berufsgruppen,
Duisburg
-
Weiterbildungsveranstaltung „IN TAKT“,
Zentrum für Weiterbildung, Universität Dortmund
-
Psychologische Beratungsstelle der Stadt Castrop-Rauxel,
Therapiemaßnahmen mit sozial auffälligen Kindern, Beratung der Eltern
Diagnostik, Therapie und Beratung bei allen Fragen der Entwicklung
von Kindern und Jugendlichen, Spiel- und sozialtherapeutische Gruppenarbeit
-
Jugendhilfezentrum für öffentliche Erziehung und regionale Erziehungshilfen –
Raphaelshaus in Dormagen
Motopädagogische Intervention bei verhaltensauffälligen und lernbehinderten Kindern und Jugendlichen
o Heilpädagogische Interventionen, Motopädagogik
o Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
-
Die Basis der Sprachentwicklung und ihre Fördermöglichkeiten,
Schule für Logopädie der AWO
-
Personenzentrierte Elternschule, - Miteinander leben -,
Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V. GWG